Heimatverein Mühlsdorf e.V.

Chronik der Kinder- und Ortsfeste und der Heimatverein in Mühlsdorf

Inhalt:

Heimatverein Mühlsdorf e.V.

Das erste Kinderfest

Eine exakte zeitliche Angabe über den Beginn von Kinder- oder Ortsfesten in Mühlsdorf lässt sich nicht finden.

Nach Meiche hatte „Mühlsdorf (wie Liebethal) 1599 einen Jahrmarkt, der auf den Tag nach Michaelis, (29. September) da gleich ihre Kirmes mit einfällt, gehalten wird.” Wenn man bedenkt, dass in dieser Zeit Mühlsdorf „15 besessene mann” mit 7 1/2 Hufen; eingebaut sind 6 “Häuslein” und 9 Hausgenossen, groß war, ist das eine große Wertschätzung für den Ort zu dieser Zeit. Ob zu diesen Jahrmärkten, die zunächst dem Handel dienten, auch schon Gaukler und andere sich zur Schau stellende Menschen mit verschiedensten Darbietungen zugegen waren ist, ist nicht nachweisbar, aber vorstellbar.

In Unterlagen über den wohl ältesten Jahrmark in der Region, dem “Dittersbacher Jahrmarkt” werden um 1650 diese “sich zur Schau stellenden” erwähnt. Auch der Begriff “Vogelwiese” in Dresden, Neugersdorf oder Copitz z.B. deutet auf Märkte mit Belustigungen und Vogelschießen hin.

Inwieweit diese Belustigungen nur für die Erwachsenen oder auch für die Kinder waren, lässt sich nicht belegen, ist aber mit Sicherheit anzunehmen, denn so wie heute für die Kinder fast alles getan wird, die Eltern auf manches zu ihren Gunsten verzichten, wird es auch früher gewesen sein.

Der erste Hinweis auf Kinderfeste in Mühlsdorf findet sich im 2.Gemeindebuch von Mühlsdorf, Gemeinderatssitzung am 24.August 1880.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Endlich wurde genehmigt, daß die Strafgelder vom Jahr 79 wieder mit zum Kinderfest verwendet werden sollen.

Mit Strafgeld wurde belegt, wer als Gemeinderatsmitglied bei Gemeinderatssitzungen unentschuldigt fehlte. Das Wort wieder könnte bedeuten, dass auch vor 1880 schon Strafgelder für die Kinderfeste verwendet wurden.

 

Unter dem 22.August 1882 steht:

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Wurde noch bestimmt, daß die Strafgelder vom Jahr 80 u. 81 mit zum diesjährigen Kinderfest verwendet werden sollen,

und am 14.Oktober 1882:

“Wurde noch bestimmt, daß der vom letzten Kinderfest übrich gebliebene Kassenbestand im Betrag von 1 M 69 Pf der Armenkasse überwiesen werden soll” 

Es steht demzufolge fest, dass 1880 in Mühlsdorf ein Kinderfest stattgefunden hat. Aus den Protokollanga­ben von 1882 kann man schlussfolgern, dass die Kinderfeste zur Kirmes durchgeführt wurden. Die Mühls­dor­fer Kirmes fällt auf den 1. Montag nach Michaelis (29.September). Besonders hervorzuheben ist, dass es für die Kinderfeste zu damaliger Zeit bereits finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde gab.

Die Durchführung eines Kinderfestes dokumentieren auch Kinder auf der Wiese, R.-Wagner-Str. 51, gegenüber dem jetzigen Mühlstein. Aus den Geburtsjahrgängen, der auf dem Bild erkannten und unten genannten Personen, kann das Foto um 1912 entstanden sein. Es werden geschmückte Bogen getragen, die auch auf Fotos vom Kinderfest 1946 wieder zu finden sind. Ist da ein Bezug dieser Tradition herzustellen? 

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Personen: Unten links Liesel Mürbe, Mitte 3. von links Alfred Maatz, 6. Flora Kaden, 9. Alfred Hauptmann, 10. stehend Willi Hauptmann, rechts daneben Liesel Hauptmann. Im Hintergrund sind das Haus Michael, jetzt R.-Wagner-Str. 47 und Klesse, jetzt R.- Wagner-Str. 49 zu sehen.

Aus Erzählungen ist bekannt, dass zu diesen Festen auch Vogelschießen durchgeführt wurde. Schüt­zen­könig konnte nur werden, wer auch finanziell gut ab­gesichert war, da er ordentlich bezahlen musste. Wenn der zum Schützenkönig Auserwählte mit dem Schuss dran war, soll der Vogel sogar mit einem vorher befestigten Strick heruntergerissen worden sein. Der offensichtlich letzte abgeschossene Vogel aus dieser Zeit befand sich mit anderen Utensilien auf dem “Gerätehausboden” und dient beim derzei­tigen Vogelschießen als Muster.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Vogelschießen

Von einem Kinderfest im Jahr 1938 ist das nächste Foto halten. Es fand auf Maatzens Wiese statt. Der damals von den Kindern aufgeführte Bänderreigen wurde auch im Jahr 1947 eingeübt und gezeigt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinderfest von 1938

Nach dem 2. Weltkrieg

In der Zeit des 2.Weltkrieges fanden in Mühlsdorf keine Kinderfeste statt. Viele Männer von Mühlsdorf waren im Krieg gefallen bzw. kehrten nach und nach aus der Gefangenschaft zurück. Umso bemerkenswerter ist, dass zur Kirmes im Oktober 1946 wieder ein Kinderfest mit einem Umzug durch das Dorf und einem abendlichen Lampionumzug in Mühlsdorf stattfand. Das Kinderfest im Jahr 1947 hatte einen größeren Umfang. Auf “Maatzens Wiese”, wo jetzt Hage’s Haus steht, heute R.-Wagner-Str. 30, waren Karussell und Luftschaukel der Schaustellerfamilie Schüttig aus Pirna sowie eine Verkaufs- und eine Losbude aufgebaut.


Die folgenden Fotos zeigen einiges davon. Beim Umzug gab es allerlei zu sehen und die Musik führte den Zug an.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinderfest 1947
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinderfest 1947
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinderfest 1947
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinderfest 1947
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinderfest 1947, von links nach rechts: Paul Wustmann, Johannes Richter, Person mit Tasche ist unbekannt, Robert Stanatzek, (Umsiedler). Zu Pferd: Georg Horst und Richard Reichelt, die wahrscheinlichen Organisatoren, auch Helene Geisler und Alfred Maatz werden oft genannt, per Rad Manfred Hartmann und Egon Kaden.
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Claus Kaden als Bäckerjunge, 1947
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Richters Zwillinge mit einem Bäckergesellen und schafbespanntem Wagen

In der damaligen Fleischerei Fasold, gegenüber der Festwiese, erhielten die Kinder eine Kelle Eintopf aus dem Kessel, aber auch für Kaffe und Kuchen war gesorgt, wie auf den folgenden Fotos zu sehen ist. Lebensmittel, Fleisch und vieles andere mehr gab es nur auf Marken zu kaufen. Deshalb wurde die „Verpflegung“ der Kinder von allen, die dazu in der Lage waren, fast ausschließlich durch Naturalspenden, aufgebracht. Den Hauptanteil trugen die Mühlsdorfer Bauern, unabhängig von ihrer Größe, bei. Viele Ältere unter uns werden sich daran noch erinnern können und nur sie können einschätzen, was das damals bedeutete.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Eberhard und Ute Fasold lassen es sich schmecken

Am Samstagabend war Tanz auf dem Gasthof mit Saal bei der “Mürben Male”, das jetzige Grundstück Schle­sin­ger, R.-Wagner-Str.43. Es ist mög­lich, aber nicht be­legt, dass auch ein Vogelschießen statt­fand, obwohl der Besitz von “Waf­fen” nach dem Krieg verboten war. Das Kinderfest 1948 hatte einen ähnlichen Umfang. Rechts auf dem Bild sieht man einige Hel­ferinnen des da­ma­ligen Kinderfestes.

 

Mit der Eingemein­dung von Mühlsdorf nach Lohmen im Jahr 1950 kam die Organisation und Durchführung der Kinderfeste, warum auch immer, wieder zum erliegen. In der 1949 gegründeten DDR wurde auch mehr Augenmerk auf den „Internationalen Kindertag“, am 1.Juni eines jeden Jahres gelegt. An diesem Tag fanden in den Schulen Spiele und Wanderungen statt.


Ein Teil der Mühlsdorfer Kinder ging nach Liebethal in die Schule, ab 1948 wurden die Mühlsdorfer nach Lohmen ein­geschult. Dadurch ergab sich eine Teilung der Mühlsdorfer Kinder. Zu dieser Zeit gab es in Mühls­dorf so viele Kinder, dass Fuß­ballspiele Unterdorf gegen Oberdorf auf schon genannter “Maatzens Wie­se” stattfanden.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
v.l.n.r.: Frau Beier (Umsiedlerin), Martha Hartmann, Flora Kaden und Else Richter vor Fasold’s Haustür

Fußball in Mühlsdorf

Ab 1958 gab es in Mühlsdorf eine eige­ne Fußballmannschaft, hervorge­gangen aus einer Mannschaft der Feuerwehr Mühlsdorf, die in Lohmen zur 75-Jahr-Feier der FFw Lohmen an einem Fußballturnier teilnahm. Sie spielte zunächst als Volkssport­mann­schaft und trainierte im Wald unter der nicht mehr vorhandenen Hochspan­nungsleitung. Diese Mannschaft fuhr mit der Lohmener 1. Mannschaft Ostern 1961 als Vertretung für die Lohmener 2. zu einem Turnier nach Teupitz und belegte dort den 1. Platz.

1965 wurde in Mühlsdorf die „Sportge­meinschaft Traktor Wesenitzgrund“ mit den Sektionen Billard, Fußball und Schach gegründet. Vorsitzender war Paul Fasold, Stellvertreter  Eberhard Loose. Die Fußballer verstärkten sich mit guten Spielern und spielten ab 1965 als „Traktor Wesenitzgrund“ 2. Kreisklasse und lösten sich 1971 auf. Gespielt und trainiert wurde in Lohmen.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
1968 v.l.n.r.: oben: Reiner Hartmann, Gerd Eckhold, Günter Michel mitte: Paul Süßmuth, Wolfgang Köhler, Manfred Lohse, Bernd Hanisch, Dieter Götz, Horst Hirsch, Wilfried Schubert; unten: Günter Seydel, Eberhard Lohse, Bernd Hölzel, Eberhard Fasold, Helmut Zeier
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Letztes Spiel 1971 v.l.n.r.: oben: Günter Majetta, Manfred Lohse, Bernd Hanisch, Heinz Wodzitzka, Wilfried Schubert, Reiner Hartmann, Dieter Götz, Eberhard Fasold; unten: Paul Süßmuth, Bernd Hölzel, Gerd Eckhold, Lothar Böhme

2006 wurde die Idee wieder aufgegriffen und eine neue Mannschaft im alten Outfit (rot – weiß) spielt seitdem nicht nur in Lohmen bei Volkssportturnieren mit. 2008 gewann unsere Mannschaft Traktor Mühlsdorf das Lohmener Fußballturnier.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Traktor Mühlsdorf 2010

Die bisher längste Epoche

Im Juni 1968 fand in Mühlsdorf auf Anregung von Frau Mariechen Fasold parallel zum Kindertag in Lohmen wieder ein Kindernachmittag mit Spielen auf “Maatzens Wiese”, mit Kaffeetrinken in der damaligen Gaststätte Schreyer und einem Lampionumzug statt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Frauen des damaligen „Konsumausschuss” um Judith Frenzel und Helga Mangoldt organisierten diesen Kindernachmittag und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr begleiteten den Lampionumzug zur Sicher­heit. Sehr schnell sprach sich das herum und 1969 kamen zu diesem Mühlsdorfer Kindernachmit­tag auch Eltern mit ihren Kindern aus Lohmen. Frau Helene Sachse aus Mühlsdorf stellte ihre Wiese am Liebethaler Weg, jetzt Grundstück Brückner, Nr. 24, für Kinderfeste zur Verfügung.


Am Sonnabend des 2. Wochenendes im Juni 1971 fand dort das erste größere Kinderfest statt. Dieser Termin wurde gewählt um den Mühlsdorfer Kindern die Teilnahmen an den Spielen in Lohmen zum “Internationalen Kindertag” zu ermöglichen. Dieses sollte durch unser Fest in Mühlsdorf nicht boykottiert werden und da zu dieser Zeit dann auch das Gras als Heu von der Wiese war.


Mit Plattenspieler und Tonbandgerät versuchten Eberhard Fasold und Günter Kaden Musik zu machen. In den späteren Jahren wurden schon „Schallplattenunterhalter“, heute nennt man das „DJ“, engagiert. Auf dem Foto sorgen Bernd Riedel und Jürgen Rosenberger für Stimmung.

 

1972 begann das Kinderfest schon mit der “Bierpro­be” am Freitagabend. Nach dem Aufbau von zwei Konsumbuden interessierten sich natürlich die Hel­fer, wie das zum Ausschank angeschaffte Fassbier schmeckt. Das Ergebnis war, dass fast 150 der 200 Liter Bier alle wurden und es gar nicht so einfach war, für den Sonnabend neues zu bekommen. Bier war zu dieser Zeit kontingentiert und musste bean­tragt werden oder man kannte Jemanden, der über Bier verfügte und das war in  diesem Fall der Mühlsdorfer Georg Beyer, Kellermeister in der Brauerei in Pirna.

Werner Silze hatte 1974 im “Schönfelder Hochland” ein Kinderkarussell entdeckt und den Besitzer samt Karussell nach Mühlsdorf geholt. Ausgerechnet in Mühlsdorf, dem letzten Zipfel im damaligen Kreis Sebnitz, wurde dieses Karussell gesperrt, weil dafür keine technische Abnahme mehr bestand und der Besitzer keine gültige Gewerbeerlaubnis hatte. Das Karussell hat der Besitzer bei Nacht und Nebel verkauft, die Wagen standen lange herum, wurden von Werner Silze in Reichelt’s Sandgrube gefahren und sind dort vergammelt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
In einer Verkaufsbude vom Konsum wurden Limonade und Flaschenbier sowie Bockwurst und Fischsemmeln verkauft.
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Bernd Riedel und Jürgen Rosenberger sorgen für Stimmung

Durch Gespräche des damaligen Mühls­dorfer Wehrleiters Claus Kaden mit ande­ren Wehrleitern im Kreis Sebnitz wurde 1976 erstmalig ein Zelt der Feu­er­wehr Polenz 10 X 20 m aufgebaut. Jeder brachte irgendetwas mit, um das Zelt einzurichten. Kabel um Strom von Schlenkrichs oder Silzens zu legen, Bretter für eine Theke, Fass-Stechhäh­ne und Biergläser, die Tanzdiele von der Gemeinde Wünschendorf, Tische, Stüh­le und Bänke von sonst woher. Holzklo’s von einer Baufirma. Selbst ein Kühl­schrank fehlte nicht. Die notwendigen Transporte aller Art erfolgten mit Fahrzeugen der damaligen LPG und vom Trockenwerk Dobra kostenlos. Musik vom Tonband machten Günter Ka­den, Bernd Riedel und Jürgen Ro­sen­berger (Joli).

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Seit dieser Zeit begannen die „Kinder- und Ortsfeste” am Freitag mit der Bierprobe und endeten am Sonntag nach dem Kaffee­kon­zert mit der „Hohnsteiner Blasmusik” gegen 18 Uhr. Beim geselligen Ausklang der Helfer entstanden schon die Ideen für das nächste Jahr.

Für die am Lampionumzug teil­nehmenden Kinder erhielten wir eine Mark für eine Bockwurst von der Gemeinde in Lohmen und es waren zeitweilig 100 bis 120 nicht nur Mühlsdorfer Kinder. Die Bock­würste wurden bei Schlenkrichs im Waschkessel warm gemacht, genauso wie die Fischsemmeln bei Schlenkrichs belegt wurden (siehe nachfolgendes Bild)

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Die Bockwürste wurden bei Schlenkrichs im Waschkessel warm gemacht, genauso wie die Fischsemmeln bei Schlenkrichs belegt wurden.

Die jeweiligen Lohmener Bürger­mei­ster waren interessiert, dass wir Mühlsdorfer dieses Kinder- und Ortsfest in Lohmen organisie­ren und durchführen. Es wurden aber immer plausible Argumente gefunden, dass die Bürgermeister akzeptierten, dass so etwas nur in Mühlsdorf durchgeführt werden kann.

 

Die Organisatoren der Kinder- und Ortsfeste waren unter den Begriff „Nationale Front” zusammengefasst. In der „Nationalen Front” vereinten sich alle, die im Ort aktiv waren. Das waren die Mitglieder des Konsumausschusses, Mitglieder des Demokratischen Frauenbundes, die Freiwillige Feuerwehr, Mitglieder verschiedener Parteien und viele andere Bürger. In besonderer Weise waren es die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die mit ihren Ver­bindungen zu anderen Betriebs- und Freiwilligen Feuerwehren, sowie die Mitglieder des Konsumaus­schus­ses mit ihren Handelsbeziehungen entscheidend mitwirkten. Im Besonderen waren das Helene Geisler, Mil­da Schlafke, Ute Seydel, Werner Kafka, Werner Silze, Wolfgang Richter, Wolfgang Strech, Claus Geppert, Roland Klesse und Claus Kaden, um nur Einige zu nennen. Die Verbindungen oben genannter und deren Beziehungen machten Dinge möglich, die in dieser Zeit fast unmöglich waren, aber die Anerkennung der Mühlsdorfer und unserer Gäste fand. Angeschafftes Mobiliar wie Tische, Stühle und Theke wurden in Sil­zen’s Scheune eingelagert.

So stabilisierte sich die Organisation, uneigennüt­zig wurden neue Ideen und Materielles einge­bracht und der gesamte Ablauf wurde immer wei­ter verbessert. Es galt immer etwas Neues zu schaffen. Ein Reitturnier, Modenschauen, Kegel­bahn, Hundesportvorführungen u.v.a.m. über­raschten immer wieder Mühlsdorfer und Gäste und brachten Achtung und Anerkennung ein.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Die ersten Eintrittsplaketten mit dem Symbol der Lochmühle wurden gefertigt.

An Wochenanfang der Festtage traf sich ohne große Aufforderung das halbe Dorf zur Vor­bereitung und zum Aufbau. Die Freiwillige Feuerwehr führte in dieser Zeit keinen Dienst durch und half fast ge­schlos­sen bei den Arbeiten. Montags wurde wieder aufgeräumt. Zur Absi­cherung dieses “kulturpolitischen Höhepunktes” wurden für einige Helfer „Freistellungen” von der Arbeit über das Gemeindeamt beantragt.

Mühlsdorf, war neben Nentmannsdorf mit dem Weinbergfest der einzige Ort in der näheren Umgebung, wo jedes Jahr ein Fest durchgeführt wurde. Die Werbung für das Mühlsdorfer Fest beschränkte sich auf die nähere Umgebung und es waren zeitweilig bis zu 1000 Besucher an einem Tag.

Eine Nachtwache um Siegfried Förster sorgte für die nötige Ruhe und Ordnung, bat die letzten nach Hause zu gehen, und noch wichtiger, sie machten sauber, so dass, wenn früh die Ersten wieder erschienen, alles tipptopp war. Klasse.

Trotz Beantragung von “Kontingenten” für Bier, Fleisch, Fisch usw., der polizeilichen Veranstaltungsmeldung und vieler anderer Verwaltungshindernisse wurde das Mühlsdorfer Kinder- und Ortsfest immer größer. Für Zeltveranstaltungen war damals 22.00 Uhr Polizeistunde, aber Mühlsdorf hielt sich nie daran und da sich keiner beschwerte, wurde es geduldet und sogar mit viel Geschick bis 24.00 Uhr genehmigt. Es war keine Seltenheit, dass zu Spitzenzeiten die Gäste eine ½ Stunde nach Bier anstanden oder sonntags das Bierkontingent vor 18.00 Uhr alle war. Es wurde dann versucht von Gaststätten aus der Umgebung Bier zu kaufen, zum Verkaufspreis der Gaststätte versteht sich. 32 hl verkauftes Bier war ein Rekordergebnis für ein Wochen­ende.

Ute Seydel kümmerte sich um die Speisenversorgung für die Kinder- und Ortsfeste. Welche Anstrengungen erforderlich waren, um Bockwurst, Bratwurst, Schaschlik, Steak oder Geflügel anbieten zu können, ist unter heutigen Bedingungen nicht nachvollziehbar und verdient höchste Anerkennung. Legendär sind die Fischsemmeln der „Mühlsdorfer Fischelfrauen“.

Durch Vermittlung von Claus Geppert konnte ein Kettenfliegerkarussell von Lauterbach ausgeliehen werden, welches ebenso wie das Glücksrad von Lauterbach sehr zur Bereicherung beitrug.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kettenfliegerkarussell aus Lauterbach

Umfangreiche Reparatur- und Werterhaltungsarbeiten waren am Karussell erforderlich, damit es sich immer wieder drehte. Der Karussellbetrieb musste leider 1990 eingestellt werden, da die technische Sicherheit nicht mehr gegeben war.


Ein eigenes Glücksrad wurde gebaut und läuft noch heute. Um tolle Preise bemüht sich immer Monika Geppert mit Familie.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Das elektrisch-betriebene Mühlsdorfer Glücksrad 1991
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Farbige Eintrittsplaketten mit dem Symbol Bierzelt und Kettenflieger wurden angefertigt

Zeitweilig betrieben wir eine eigene Schießbude mit geliehenen Luftgeweh­ren. Durch den Bau des nunmehr Brück­ner’schen Hauses machte sich um 1980 ein Umzug auf eine Wiese von Reichelts, jetzt Liebethaler Weg 14 erfor­derlich.

 

Mariechen Fasold spendete Geld für grüne Westen, die alle Helfer des Kinder- und Ortsfestes im Dienst trugen. 1983 verlief sich ein Schausteller mit einer Schießbude und einer Überschlag­luft­schaukel nach Mühlsdorf. Eine tolle Bereicherung. Dessen Wagen mussten mit zusätzlichen Traktoren von Lohmen nach Mühlsdorf gezogen und geschoben werden. Trotz Zusage kam er aber nie wieder. Nach einigen Provisorien wurde für diesen “Festplatz” ganz unbürokratisch ein ordentlicher Wasser- und Strom­an­schluss geschaffen.


Die Erfahrungen der Mühlsdorfer bei der Organisation von Festen verhalfen auch der 100-Jahr Feier der FFW Lohmen zum Erfolg. Die für dieses Fest gefertigten “Biertische” stellte uns der damalige Bürgermeister Glaser zur Verfügung und diese sind zum Teil heute noch erhalten.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Ein Großereignis war das 20. Kinder- und Ortsfest 1988. Anstelle des Polenzer Zeltes bauten wir ein großes Zelt (350m², 4 LKW-Lade­flächen Holzstangen und Planen) von der FFw Schirgiswalde auf.

 

Das Fest begann bereits am Donnerstagabend mit der Ka­pel­le “Oberland”.

Am Freitag gab es das bisher einzige Rockkonzert in Mühls­dorf mit der Gruppe “Caravan” aus Berlin. Die benötigten für ihre Musikanlage so viel Strom, dass bei Beginn des Konzertes in der Umgebung der Festwiese die Fernseher ausgingen und es war die Eröffnung der Fußball-EM!

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Am Sonntag moderierte dann Gerd Zimmer­mann (Sportrepor­ter und Jour­nalist aus Dres­den) ein buntes Programm. Er wur­de von dem Discjockey Tho­mas   Vetter vermit­telt, der seit 1983 viele Jahre bei unseren Fe­sten für Mu­sik und Attraktionen sorgte.

1989 wurde vom Konsum ein Zelt 10×20 m gekauft, wel­ches aber 1991 erstmalig aufgebaut wurde. Die Gemein­de Lohmen erwarb Feldanteile von in Mühlsdorf verkauf­ten Grundstücken im Bereich der “Alten Lohmstraße” (ehe­malige Grundstücke Stolze und Kluge). Durch einen Flächenaustausch sollte die genutzte Wiese zum ständi­gen Dorfplatz werden.

 

Die deutsche Einheit war vollzogen und das Kinder- und Ortsfest 1990 war zugleich das letzte an dem mit Mark der DDR bezahlt werden konnte, denn ab 1. Juli galt nur noch die Deutsche Mark. Im Rahmen dieses Kinder- und Ortsfestes feierte die Freiwillige Feuerwehr Mühlsdorf das 60-jährige Bestehen mit einer Festveranstaltung, wieder mit der Kapelle “Oberland” im Schirgiswalder Zelt und einem Umzug mit alter und neuer Feuerwehrtechnik durch das Dorf.


Die Eigentumsansprüche an Grund und Boden waren in Folge der Wiedervereinigung anders geworden als zur DDR-Zeit. Der eben erwähnte Flächenaustausch wurde nicht vollzogen. Durch den Verkauf der “Fest­wiese” als Bauland wurde 1991 ein erneuter Umzug nötig. Die Erben des Rüssel’schen Gutes stellten die Wiese an der Porschendorfer Straße, heute Liebethaler Weg 2 und 4 zur Verfügung und wir hatten die Mög­lichkeit unser immer umfangreiches gewordenes Mobiliar, nach verschiedenen anderen Lagern, in den Gerä­te schuppen in unmittelbarer Nähe einzulagern. Wieder mussten Wasser- und Stromanschluss neu einge­richtet werden. Der Stromanschluss erfolgte zunächst über einen Baustromkasten.

 

Unser 1989 gekauftes Zelt wurde erstmalig aufgebaut und in der Folge durch einen Mittelteil auf 10 x 25 m vergrößert. Wir erhielten dafür erstmalig einen Zuschuss von der Gemeinde. Von der Wismut-AG wurde ein weiteres Zelt 6x12m gekauft, was als “Blaues Zelt” in Mühlsdorf mit Geschichte geschrieben hat. Die stark abfallende Wiese wurde aufgeschüttet und eingeebnet. Durch Vermittlung wurde es möglich, vom Konsum drei weiße Plasteverkaufsstände zu erwerben und ständig auf der Wiese zu belassen.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Kinder- und Ortsfest 1990 mit Umzug der Freiwilligen Feuerwehr
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Die weißen Plasteverkaufsstände sind zum Teil heute noch erhalten.

Die Mühlsdorfer wurden aber auch in anderen Dingen aktiv. Zur 700-Jahr Feier in Lohmen 1992 mit Festumzug waren sie mit dem Zelt im Bereich der Loh­mener Wohnungsbaugenossenschaft ver­treten. Da die Hauptveranstaltungen auf dem Lohmener Schulsportplatz statt­fanden, besuchten uns nur wenige Gäste, was sehr schade war.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Festumzug 1992

Ein weiterer Höhepunkt war das 25. Kinder- und Ortsfest 1993 verbunden mit der ersten urkundlichen Erwähnung von Mühlsdorf vor 550 Jahren. Ein historischer Umzug mit Bildern der Geschichte von Mühlsdorf führte durch das Dorf und im Zelt fanden attraktive Veranstaltungen statt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Mühlstein

Werner Silze hatte die Idee einen Mühlstein zu gestalten und als Denkmal aufzustellen. Gesäumt von zwei Linden, einer Hecke, einem 2. Mühlstein, Sitzbänken und einer Wandertafel, liebevoll gepflegt von Elfriede Klesse, ist er zum Mittelpunkt des Dorfes geworden.

Zur Weihnachtszeit steht dort ein Weihnachtsbaum mit Lichtern, zu Ostern eine Osterkrone. Werner und Elfriede haben sich hierfür sehr verdient gemacht. Leider wurde das von der damaligen Dorfjugend missachtet und es gab oftmals Anlass zur Rüge.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Ostern 2008
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Winter 2009
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Gedenkmünze 550 Jahre Mühlsdorf 1443-1993

Die Gedenkmünze wurde von dem Numismatischen Verein Pirna nach Vorschlägen von Manfred Fickert aus Dobra geprägt. Die Vorlage wurde von Frau Kratochwil, Stolpen hergestellt.

Ein historischer Umzug mit Bildern der Geschichte von Mühlsdorf führte durch das Dorf und im Zelt fanden attraktive Veranstaltungen statt

Im Umzug waren folgende „Bilder“ vertreten:

 

1. Ortssiegel oder Ortswappen aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
2. Anfänge der Landwirtschaft
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
3. Steinbrecher mit Familien, Nachtwächter und Marktfrau
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
4. Die ersten Touristen (Schweiz-Reisende) und die ältesten Mühlsdorfer in der Kutsche
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
5. Hochzeitszug der Kinder
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
6. Richard Wagner
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
7. bis 10. Handwerker und Geschäftsleute
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
... und den Schluss bildeten die Angler
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Werner Silze hatte wieder Schausteller organisiert, so dass für Jung und Alt viel zu Erleben war. Die Anfuhr der Schausteller war ein Problem, da die nach Mühlsdorf führenden Straßen kaputt und in der Tonnage begrenzt waren.

Gründung des Heimatvereins

Durch die Wiedervereinigung Deutschlands ergab sich für die Durchführung der Kinder- und Ortsfeste eine veränderte Rechtslage. Die „Nationale Front” gab es nicht mehr. Die Organisatoren waren natürlich noch die bisherigen. Aber es waren eben Privatpersonen, die für alles haftbar waren und die erzielten Erlöse hätten versteuern müssen. Um die Kinder- und Ortsfeste rechtlich sicher weiterführen zu können, wurde am 12.Juni 1994 der “Heimatverein Mühlsdorf e.V.” mit einer Satzung und einer Hymne gegründet.

Aus einem von 7 Mitgliedern bestehenden Vorstand wurde Claus Kaden als Vorsitzender gewählt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Die Übergabefeier der rekonstruierten Mühlsdorfer Brücke im September 1995 wurde genutzt, um die Gäste und Passanten spontan mit Bratwurst und Getränken zu bewirten. Ein Novum stellt der Besuch von Landrat Geisler dar, der zu dieser Über­gabe über Mühlsdorf anreiste

In Doberzeit führten Rührige zum Advent Kinderweihnachtsfeiern durch. So lag es nahe, den Doberzeitern nachzueifern und auch in Mühlsdorf Kinderweihnachtsfeiern zu organisieren. Die erste dieser Art fand Anfang Dezember 1995 bei Werner Silze auf dem Hof statt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Eva Köhler hatte „im Auftrag” des Weihnachts­man­nes für die Kinder kleine Päckchen entgegengenommen. Der Weihnachtsmann kam mit einer Kutsche auf den Hof gefahren und verteilte seine Geschenke an die Kinder. Eine gelungene Sache. Später fanden diese Weihnachtsfeiern in Köhlers altem Gewerbegrundstück, jetzt Liebethaler Weg 28 und dann in der “Richard-Wagner-Klause” bei Werner Silze statt. Diese schöne Tradition der Kinderweihnachtsfeiern ist noch heute erhalten und findet jedes Jahr im Vereinshaus statt. Die Kinder, die vor Jahren zu den ersten Weihnachts­feiern kamen, sind nun Mütter und Väter und kommen mit ihren Kindern zu den immer noch stattfindenden Weihnachtsfeiern.


Ein Wolkenbruch, am Wald zwischen Kirschallee und Alter Lohmstraße überraschte uns zum Kinder- und Ortsfest am Sonntagvormittag 1996. Die Wassermassen schossen auf der neu gebauten und asphaltierten Kirschallee in Richtung Wesenitz. Über die Felder wurden Massen von Erde und Schlamm auf die Festwiese und in das Zelt gespült. Mit Europaletten mussten Stege gelegt werden, um die Toiletten und die Bratwurstbude mit einigermaßen trockenen Füßen zu erreichen. Mit dem Schneeschieber wurde das Zelt vom Schlamm befreit.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Nachmittags schien wieder die Sonne. Lohmener Gäste und die Hohnsteiner Blasmusikanten hatten von dem Wolkenbruch nichts mitbekommen und erschienen zahlreich. Trotz allem wurde das Fest glücklich zu Ende geführt. Das Zelt konnte erst Tage später abgebaut werden, da es nass und verdreckt war. Werner Silze fiel in aller Hektik eine eiserne Mittelstange auf den Kopf, so dass er im Krankenhaus behandelt werden musste.


Das erworbene Zelt war nur noch bedingt einsetzbar, da es Mittelstangen hatte und nicht die neuen sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllte. Es hatte aber „Bestandschutz” und wurde weiterverwendet. Die hygienischen Anforderungen waren ständig gestiegen, wurden aber immer eingehalten und erfüllt.

Nach Besuchen von Festen in westdeutschen Orten wurde zur Einsparung von Kosten der Kuchenbasar eingeführt. Mühlsdorfer Frauen backen unentgeltlich Kuchen, die am Sonnabend und Sonntag günstig verkauft werden, die leckeren Sachen finden großen Anklang.


Waren die Mühlsdorfer bisher die Einzigen, wo regelmäßige Kinder- und Ortsfeste stattfanden, nahm die Zahl der Orte, die Ähnliches durchführten ständig zu. Es kam zu Terminüberschneidungen mit den Nachbarorten, insbesondere mit Liebethal und Porschendorf. Aber auch andere Feste in Orten mit größeren finanziellen Möglichkeiten bildeten ernst zu nehmende Konkurrenz und schmälerten die Besucherzahlen.


Das 30. Kinder- und Ortsfest 1998 in nunmehr ununterbrochener Folge, wurde erstmals in einem geliehenen, freitragenden Zelt mit buntem Programm, der ersten Strippshow und letztmalig mit „Oberland” und Adolf Kiertscher gefeiert. Landrat Michael Geisler war Schirmherr dieser Veranstaltung.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Im Rahmen des Kinder- und Ortsfestes wurde der Freiwilligen Feuerwehr von der Gemeindeverwaltung ein gebrauch­tes Kleinlöschfahrzeug B1000, Baujahr 1986, übergeben.

 

Wir mussten feststellen, dass dieses Fest schon das 31. war, da wir begin­nend 1968 das erste nicht mitgezählt ha­ben.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Bereits 1996 wurde die Idee geboren, die Jahrtausendwendefeier zu Silvester 1999 in Mühlsdorf im Zelt durchzufü­hren. Nach anfänglicher Skepsis des Vorstandes wurde ein Plan erarbeitet und die Feier in einem gemieteten und beheizbaren Zelt, mit einer Größe von 300 m² und Holz­fuß­boden, Feuerwerk und vielen anderen mehr durchgeführt.

Diese “Mille­nni­um­feier” stellte alles bis dahin Durchgeführte in Größe und Perfektion in den Schat­ten. 286 zufriedene Gäste bestätigten das. Da darüber umfangreiches Foto- und Videomaterial vorhanden ist, soll auf Einzelheiten verzichtet werden.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Das fantastische Büfett haben die Mühlsdorfer Frauen und Männer unter Leitung von Manja Helm selber gefertigt.
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Einen aufregenden Abend mit ganz vielen Überraschungen und genau 0.00 Uhr vom 31.12.1999 zum 01.01.2000 brannte der Baum und es gab ein Höhenfeuerwerk.
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Die Freiwillige Feuerwehr nutzte das Kinder- und Ortsfest 2000, um das 60-jährige Bestehen zu Feiern. Kameraden der Lohmener Partnergemeinde Obertheuringen, die mit ihren Ehefrauen in Lohmen zu Gast waren, besuchten unser Fest.

Durch ständig wechselnde Pächter der Mühlsdorfer Gaststätte und unregelmäßige Öffnungszeiten entstand bereits in den 80-er Jahren die Idee, ein Gerätehaus der Feuerwehr mit Versammlungsraum zu bauen. Leider wurde daraus nichts. Da Claus Kaden der Feuerwehr und dem Heimatverein vorstand, ließ er nicht locker einen Versammlungsraum oder ein Vereinsheim zu schaffen. Bereits auf der Wiese, R.-Wagner-Str.14, war ein solches geplant und Baumaterial angeschafft.

Nach vielen Für und Wider wurde vom ersparten Geld der bisherigen Kinder- und Ortsfeste, 2001 vor der Umstellung von DM auf EURO ein Holzhaus mit 62,5 m² Grundfläche gekauft und eingelagert. Es bestand die Hoffnung es irgendwo einmal aufbauen zu können, denn der Heimatverein hatte ja kein eigenes Grundstück und kommunales Land gab es in Mühlsdorf auch nicht.

Zur „Schlosseinweihung” am 25.Mai 2001 betrieben wir eine historische „Mühlsdorfer Steinbrecherschänke” zur Versorgung der Gäste und spendeten Geld für zwei Stühle im Ratssaal.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
2001 der Umzug der „weißen Bude“
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

In Mühlsdorf stand zunächst aber ein erneuter Umzug an. Die bis­her genutzte “Rüssel’sche Wie­se” wurde Bauland und der Besit­zer plante einen Hausbau.

Wie­der begann die Suche nach einer geeigneten Fläche. Sie fand sich dann direkt auf der anderen Stra­ßenseite, indem die Grund­stücks­eigentümer Bergmann und Geppert Teile ihrer Wiesen zur Verfügung stellten. Die weißen “Konsumbuden” wurden 2001 abgebaut und auf der neuen Fläche wieder aufgebaut.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
In vielen Stunden Handarbeit hat Frau Elfriede Klesse unentgeltlich für den Heimatverein eine Vereinsfahne gefertigt, die am 23. Juni 2001 feierlich geweiht und übergeben wurde.
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Von der Gemeindeverwal­tung wurde am Wald an der Porschendorfer Straße eine überdachte Sitzgruppe auf­ge­stellt. Der Heimatverein nahm sich der Pflege an. Sie wurde im Herbst 2001 feier­lich nach dem in der Nähe befindlichen Antoniuskreuz benannt.
Leider wurde diese Sitzgrup­pe sehr oft beschädigt und verwüstet, wobei sich die da­malige Mühlsdorfer Jugend sehr oft beteiligte. Die Errich­tung einer Tafel mit dem von dort aus zu sehenden Pano­ra­ma, für das Bernd Gnauck aus Lohmen einen Entwurf fertigte, scheiterte vorerst.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

2002 fand das Kinder- und Ortsfest auf dem neuen Festplatz statt. Durch gesetzliche Forderungen musste für diesen Platz ein ständiger DIN- gerechter Elektroanschluss geschaffen werden. Ausgehend vom Mast an der Richard-Wagner-Str.36 wurden 150m Erdkabel über den Mittelweg und Großmanns Grundstück sowie über den Wirtschaftsweg der vorderen Dilge (Dillsche) zum Anschlusspunkt verlegt.

2003 führte der Heimatverein zusammen mit dem “Verein Schloß Lohmen e.V. “ eine Veranstaltung zu Ehren des Geburtstages von Richard Wagner am Wagnerdenkmal nahe der Lochmühle durch.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Am Wagner-Denkmal
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
In diesem Zusammenhang wurde der erste organisier¬te Frühjahrsputz durchge¬führt, der nun jährlich rund um das Wagnerdenkmal und Mühlsdorf stattfindet.

Am 19. März 2004 beendete Claus Kaden nach 10 Jahren seine Funktion als Vorsitzender des Heimatvereins Mühlsdorf e.V. und Silke Großmann wird als neue Vorsitzende gewählt. Ihre neue Ideen und Verbin­dun­gen beleben das Vereins­leben und ermöglichten den Aufbau des gekauften Vereins­hauses.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Am Lohmener Herbstfest hat­ten wir viele Jahre bis 2004 mit unserem Bratstand teilge­nom­men und seitdem zusammen mit dem Faschingsclub Loh­men den Klamaukwettbewerb organisiert. Unsere Jungs hol­ten mehrmals den ersten Platz und haben immer vollen Ein­satz gebracht. 2008 wurde aus dem   Herbst-   das   Steenbrecher­fest und seitdem drehen wir unser echtes Mühlsdorfer Glückrad und spielen auch in Lohmen mit unse­ren Gästen.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Sieger des Klamaukwettbewerbes 2004
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Mühlsdorfer Glücksrad 2010
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Silke Großmann als Schützenkönigin

Zum Kinder- und Ortsfest 2004 wurde erstmalig in Mühlsdorf wieder ein Vogelschießen durchgeführt. Peter Göhlert hatte den “Schützenverein Striesen” mit einer Schießbude und damit den Besitzer der Armbrüste zum Abschießen des Vogels, Andre’ Meisner aus Reizendorf, für das Fest gewonnen. Erster “Schützen­könig” der Neuzeit wurde die neue Vereinsvorsitzende Silke Groß­mann, welch ein Zufall!

Ein weiterer Höhepunkt wurde mit dem Mühlsdorfer Koordinaten­punkt geschaffen.

 

Am Waldrand nord­öst­lich von Mühls­dorf, wo sich der Grenzweg und der Weg am Karschwin­kel treffen, befindet sich in der Nähe eine geographische Koordinatenkreu­zung von 14° öst­li­cher Länge und 51° nördlicher Breite. Werner Silze machte sich sehr verdient bei der Findung des Standortes, eines geeigneten Steines, der Gestaltung mit einer Koordinaten­halb­kugel  aus  Edelstahl,  sowie  der  Errich­tung des Ganzen. Mit einem Festakt wurde dieser Koordinatenpunktstein am 26. September 2004 feier­lich enthüllt und eingeweiht. Durch Hinweistafeln und Sitzbänke ist er ein beliebtes Wanderziel am Malerweg geworden.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Das 2007 vom Heimatverein kreierte „Mühlsdorfer Koordinatenpunktwasser” (Mükopuwa)verleiht der Sache eine besondere Note.
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Am gleichen Tag erteilt die Fam. Bergmann die Zustimmung zum Bau des Vereinshauses auf der vom Heimatverein gepachteten Wiese. Damit war es endlich möglich, mit der Projektierung des Baues zu beginnen und die notwendigen Genehmigungen einzuholen.

Bau des Vereinshauses

Die Baugenehmigung lag im Januar 2005 vor. Die Bauarbeiten begannen im Frühjahr 2005, das Richtfest wurde am 07.10.2005 gefeiert und am 07.10.2006 konnte im Beisein von Landrat Geisler und Bürgermeister Mildner die Einweihung erfolgen. Zu ihr waren alle 87 Mitglieder, Freunde, Helfer und Sponsoren des Heimatvereins geladen.

Im Rahmen der damit verbundenen Feier wurde von Silke Großmann, der Vorsitzenden unseres Heimatvereins, allen gedankt, die am Bau mitgewirkt haben, bzw. diesen überhaupt erst ermöglichten. Neben den Vereinsmitgliedern halfen auch viele mit, die gar nicht Mitglieder des Vereins sind. Es haben über 80 Leute aktiv am Bau mitgewirkt. Rund 1.900 Stunden wurden ohne Entlohnung für den Verein geleistet, wobei gar nicht alles erfasst wurde.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Insgesamt erhielten wir ca. 4.100,00 € an Spenden. Nicht messbar ist die materielle Unterstützung. Ob es ein Bagger, Traktor oder Radlader war, ob es sich um Werkzeuge, Material wie Sand, Splitt, Holz oder Schaltafeln handelte oder ob es die Einrichtung wie Geschirrspüler, Küche, Waschbecken oder Gardinen war.

Insgesamt wurden bisher ca. 28.500 € investiert, wobei ca. 8.900 € für den Hauskauf, die Planung und Projektierung, sowie ca. 19.600 € für den Bau und die Einrichtung verwendet wurden. Diese Investition war nur möglich, da alle Vereinsmitglieder im Laufe der Jahre mit ihrer Arbeitsleistung Geld erwirtschaftet haben und wir die Unterstützung von unseren Spendern und Sponsoren erhielten. Einzelheiten zum Bauablauf sind in folgender Aufstellung aufgeführt:

 

Bauablauf Vereinshaus  

 

2002                    Kauf des „Holzhauses“

Herbst 2004         Projektierung des Vereinshauses

20.01.2005          Erteilung Baugenehmigung

02.04.2005          2 Bäume gerodet

04.06.2005          endgültige Fördermittelabsage

02.07.2005          Baubeginn – Fundamente ausbaggern

12.07.2005          Transport Teile Holzhaus Daube/Bauplatz

16.07.2005          Grundsteinlegung

19.07.2005          Fertigstellung Fundament mit Bodenplatte

07.08.2005          Aufbau Holzhaus abgeschlossen

15.09.2005          Fertigstellung massiver Anbau

07.10.2005          Richtfest

26.04.2005          Estrich gesamtes Haus gegossen

27.04.2006          abflusslose Sammelgrube gesetzt

24.05.2006          Dach letzte Lage verlegt

26.07.2006          Treppe gegossen

15.09.2005          Schlussanstrich (6.) Holzwände Vereinsraum

21.09.2006          Außenputz Massivanbau

30.09.2006          Küche + Geräte angeschlossen

04.10.2006          Fliesen Vereinsraum fertig verlegt

07.10.2006          Einweihung Vereinshaus

2008                    Außenanlagen gestaltet

 

Es genügt aber nicht, etwas neu zu errichten. Jetzt haben wir alle die Verpflichtung zum Erhalt und zur Pflege, der in der Vergangenheit und mit Sicherheit auch in der Zukunft vorbildlich nachgekommen wurde, bzw. wird. In den vergangenen 4 Jahren zwischen der Einweihung des Vereinshauses und dem Abschluss unserer Chronik ist das Haus zum Zentrum des gemeinsamen Lebens im Dorf geworden. Hoffen wir, dass es immer so bleibt.

Aktivitäten im Heimatverein

Neben dem schon erwähnten “Mühlsdorfer Koordinatenpunktwasser” wurde 2007 erstmalig eine Bar im Bierzelt eingerichtet. Neben “Swimmingpool” und “High Banana” war “Mü68” eine Kreation in Anlehnung an den Neubeginn der Kinder- und Ortsfeste 1968, der Knaller.

 

Es ist immer wieder schwer, Höhepunkte zu schaffen, welche vor allem bezahlbar sind. Die Kindernachmittage werden mit abwechslungsreichen Beschäftigungen gestaltet und Hüpfburgen aller Größen kommen zum Einsatz.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Den Sonntagnachmittag umrahmte immer die “Hohnsteiner Blasmusik”. Nach über 30-jährigen ununterbrochenen Auftritten, sind wir nun dabei für den Kaffeenachmittag neue Wege zu bestreiten.

So sind wir stets auf der Suche, um unseren Gästen ein interessantes Programm anbieten zu können. Es wechseln die Disc-Jockeys und Kapellen, um immer für Abwechslung zu sorgen. 2007 zum 40. Kinder- und Ortsfest war z.B. die Kapelle “Die Weiber” eine sehr gute Be­reicherung. Das Feuerwerk, wel­ches von Handwerkern gesponsert wurde, überraschte auch die Vereins­vorsitzende. Zur Feierstunde am Sonntag erzählten einige Beteiligte kleine Episoden und wie dies früher war.

Die Besucher des Jubiläumsfestes be­traten den Fest­platz durch eine “Eh­ren­pforte”. Sie wurde in den früheren Jahren bei Paaren zum Polterabend vor der Hochzeit aufgestellt. Diese Tradition ist leider nicht mehr aktuell.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Das Lagerfeuer hat sich in den letzten Jahren zu einer derartigen Größe entwickelt, dass zu den Ortsfesten nur noch kleine Lagerfeuer aus Grün­den der Brandsicherheit stattfinden. Die großen Lagerfeuer brennen dann zur Sonnenwendfeier.

So hat sich das Mühlsdorfer Kinder- und Ortsfest einen guten Namen in der Umgebung gemacht und ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Mühlsdorf geworden.

 

Waren wir Mühlsdorfer in den früheren Jahren die Einzigen, die Kinder- und Ortsfeste durchführten, haben viele Orte in der Umgebung nachgezogen. So verteilen sich die Besucher natürlich auch, die Schlangen am Tresen sind bei weitem nicht mehr so groß, wie eingangs beschrieben und das Zelt und der Festplatz nicht mehr so voll.

Abschließend kann festgestellt werden, dass es in all den Jahren seit 1968 bei Kinder- und Ortsfesten in Mühls­dorf zu keinem nennenswerten negativen Vorfall gekommen ist. Der Dank gilt den umsichtigen Organi­satoren und vor allem den Besuchern, die das Bestreben um niveauvolle Veranstaltungen anerkennen.

Im Vereinshaus finden alljährlich Heimatabende mit interessanten Beiträgen statt, die viel Anklang finden. Dafür hat besonders Gerd Büttner seit 2008 liebevolle Vorträge gestaltet.

Immer mal wieder mussten wir uns neuen „Herausforderungen“ stellen. So auch mit unserem Lagerraum. Seit 2006 waren wir wieder einmal auf Suche. Da wir einen ständigen und befahrbaren Zugang benötigten, waren fast alle Optionen auf privaten Grundstücken nicht praktikabel. So entstand die Idee mit den Überseecontainern. Wir hatten welche in Aussicht, aber wieder mal keinen Standort und waren somit wieder auf der Suche. Nachdem Familie Ufer uns ein Stück ihrer Wiese zur Verfügung stellte, bauten wir 2007 den Untergrund für die Container. Nur waren diese in der Zwischenzeit weg und die Schrottpreise sehr angestiegen. Somit hatten wir jetzt einen Containerstandplatz ohne Container. Im Frühjahr 2009 konnten wir zwei Überseecontainer erwerben und von Coswig abholen.

Nach einer Fahrt mit Sondergenehmigungen wegen der Tonnagebegrenzung, wurden diese im Mai aufgestellt. Nach dem Kinder- und Ortsfest wurde unser neuer Lagerraum bezogen.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Der neue Lagerraum vom Heimatverein 2009

Seit 2006 werden im Januar die Weihnachtsbäume verbrannt. Nach den Feiertagen freuen sich alle wieder auf das wirklich große Feuer, heißen Glühwein und Kinderpunsch sowie die „Echten Mühlsdorfer Bratwürste“ vom Holzkohlegrill.
Es findet ein reger „Gedankenaustausch“ statt, es wird getanzt und sich am Feuer aufgewärmt. Auch wir werden jedes Jahr in der Organisation professioneller und es macht alt und jung Spaß.

Der Winter 2005/2006 hatte gro­ße und zahlreiche Schlaglöcher auf unserer Richard-Wagner-Stra­ße hinterlassen. Cornel Köh­ler hatte bereits im Juni die Idee, darin Blumen zu pflanzen. Wir gaben dem Landkreis noch etwas Zeit. Da aber nichts pas­sierte, war es dann am 05.08.2006 soweit. Medien­wirk­sam haben wir Blumen in die Schlaglöcher gepflanzt, um auf die Missstände aufmerksam zu machen. Es hat auch gewirkt. Kurz vor unserer Aktion wurden die gröbsten Schlaglöcher ge­flickt und danach der Rest. Bis­her hatten wir keinen erneuten Anlass, dies zu wiederholen und hoffen, dass dies so bleibt.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Ebenfalls seit 2006 gibt es den Lohmener Weihnachtsmarkt und wir sind mit einem Glühwein­stand mit vielen Leckereien ver­treten. Ob es Bratwürste, von den Mühlsdorfern selbst geba­cke­ne Kekse oder ganz gesunde Obstspieße mit viel Schokolade sind, unsere „Märchenangestell­ten“ lassen sich immer wieder etwas einfallen.

Claus Kaden und Werner Silze sind die Initiatoren des Mühlsdor­fer Skatturniers, welches immer am 27.12. stattfindet. Unser Ver­einshaus ist stets gut gefüllt und alle Teilnehmer sind eifrig am spielen und werden dabei gut versorgt. Leider müssen wir aber immer noch auf den ersten Mühls­dorfer Gewinner des Skat­turniers warten.

Meist am letzten September­wo­chenende gehen wir mit unserem Kreiswegewart, Herrn Venus, rund um Mühlsdorf wandern. Je­des Jahr sucht er uns wieder eine neue Route und lässt uns an seinem umfangreichen Wis­sen teilhaben. Es erstaunt uns jedes Jahr, dass wir immer wie­der etwas Neues erfahren, ob­wohl wir unsere Heimat doch kennen.


Unsere Mühlsdorfer Senioren ver­wöhnen wir zu der jährlichen Weihnachtsfeier. Gemütliches Beisammensein bei Weihnachts­liedern und viel  Zeit  zum  Unterhal­ten schätzen unsere Senioren, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Wir haben auch ein ganz bekanntes Vereinsmitglied – „Mühli“ unser Maskottchen. Er wurde in einer Gemeinschaftsarbeit unserer Mühlsdorfer Frauen geboren, erworben, angezogen und verschönert. Meist ist Mühli bei unseren Veranstaltungen mit dabei, wenn er nicht wieder vergessen wird. 

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik

Nach einer Vorlage, des früher beim Vogelschießen in Mühls­dorf verwendeten Vogels, fertigte 2008 Helmut Klotzek einen eigenen Vogel für Mühlsdorf, der von Bernd Ufer bemalt wurde. 2010 wurde bereits der 3. eigene ab­ge­schossen und neue müssen gefertigt werden. Bei einem Ratespiel des „MDR 1 Radio Sachsen“ hat Claus Kaden am 06.11.2008 1.000 € gewonnen, die sich der Heimat­verein und die Freiwillige Feuerwehr teilen. Die 500 € des Heimatvereins sollen für den Bau von zwei Armbrüsten verwendet werden, um in Zukunft das Vogelschießen in Mühlsdorf mit eigenen Armbrüsten durchzuführen.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
So soll die Armbrust einmal aussehen

Im Juli 2009 gestalteten wir einen Ferientag für die Hortkinder. Nach der Wanderung zum Koordinaten­punkt erfuhren die Kinder von Herrn Büttner interessantes zu Mühlsdorf, dem Koordinatenpunkt und dem Antoniuskreuz. Mühlsdorf wurde besichtigt und auf dem Fest­platz wartete eine kräftige Stär­kung. Nach dem Stiefelwettkampf und einem großen Gewitterguss verabschiedeten sich die Hortkin­der und wir Erwachsenen waren geschafft.

Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik
MDR-Gewinn
Heimatverein Mühlsdorf e.V. - Chronik